Workshops
Informations- und Qualifizierungsangebote | 25. Juni 2025
Um Wandel im Sinne guter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen mitzugestalten, braucht Mitbestimmung klare Strategien. Der Workshop zeigt, wie der Wirtschaftsausschuss (u.a. auf Grundlage der §§ 106 – 110 BetrVG) in Transformations- und Krisenzeiten gezielt genutzt werden kann – als Frühwarnsystem, Gestaltungsinstrument und Impulsgeber für den Betriebsrat. Ziel ist es, Mitbestimmung in bewegten Zeiten strategisch zu stärken.
Die Themen, mit denen Arbeitnehmervertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu tun haben, sind vielfältig. Neben bereits bekannten Instrumenten, wie der Gefährdungsbeurteilung und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement, sorgen rechtliche Änderungen, aber auch die Transformation für neuen Handlungsbedarf und neue Möglichkeiten.
Durch eine Befragungsaktion auf der Messe verschaffen wir uns einen Einblick über den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes in den Betrieben und Dienststellen. Im Rahmen des Workshops greifen wir diese Themen auf, um Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für Arbeitnehmervertretungen nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG und § 80 Abs. 2 Nr. 7 LPersVG RLP aufzuzeigen und zu diskutieren.
Die Personalratswahlen haben gerade stattgefunden oder du bist neu in den Betriebsrat nachgerückt? Nun geht es darum als neuer Personal- oder Betriebsrat schnell ins Handeln zu kommen, denn die Kolleginnen und Kollegen haben hohe Erwartungen und Hoffnungen in Euch gesetzt. Doch dafür fehlt es für neue Gremienmitglieder oft noch an der notwendigen Erfahrung.
- Wie kann ich mir das nötige Fachwissen aneignen?
- Was darf ich als Betriebsrat oder Personalrat mitbestimmen?
- Welche Rechte habe ich als neu gewählter Arbeitnehmervertreter?
- In welchem gesetzlichen Rahmen kann ich meine Ideen und die Anforderungen der Belegschaft umsetzen?
Wir bieten Euch im Rahmen der Mitbestimmungsmesse fachlichen Input zu den oben genannten Fragen und bieten Euch die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Betriebsrats- und Personalratskolleg*innen auszutauschen.
Der Workshop vermittelt für Betriebsräte und Personalräte notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen ihre gesetzlichen Aufgaben nach BetrVG bzw. LPersVG RLP effektiv wahrzunehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt – mal direkt wahrnehmbar, mal indirekt und schleichend. Neue Arbeitsabläufe und –methoden halten Einzug und verändern langfristig u.a. Aufgabenzuschnitte und Qualifikationsanforderungen für Beschäftigte. Die Chancen und Potentiale moderne datengetriebene Technologien wie KI (z. B. Effizienzsteigerung, Entlastung) gehen dabei aber auch immer mit Risiken für die Beschäftigten (Wegfall von Arbeitsplätzen, Transparenzprobleme, Datenschutz) einher. Dieser Workshop bietet einen praxisnahen Überblick über regelungsrelevante Aspekte von KI-Systemen, mögliche Risiken und Chancen sowie Handlungsoptionen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG, 90 Abs.1 Nr. 3 BetrVG uvm.) zur aktiven Mitgestaltung für Arbeitnehmerinteressenvertretungen.
Die Transformation führt in vielen Unternehmen zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen in nahezu allen Bereichen: nicht nur Märkte, Produkte und Technologien verändern sich rasant, sondern auch Unternehmensstruktur und Betriebskultur. Der Erfolg bei der Bewältigung der damit zusammenhängenden Herausforderungen hängt im erheblichen Maße von der Akzeptanz und Mitarbeit der Beschäftigten ab.
Dazu gehört das Bewusstsein für die Beteiligung der Beschäftigten als Erfolgsfaktor für betriebliche Veränderung. Mit ihrem Wissen und ihrer Mitwirkung können die Beschäftigten viel dazu beitragen, dass diese Veränderungen akzeptiert und umgesetzt werden. Im Workshop stellen wir Ansätze einer beteiligungsorientieren Transformationsbegleitung vor und zeigen auf, welche Rolle die Belegschaften in den Veränderungsprozessen spielen können, um nachhaltige Lösungen für die Unternehmen zu finden.
- Möglichkeiten der Beteiligungsorientierung nach dem BetrVG/LPersVG (z.B. durch Betriebs-/Personalversammlungen (§43 BetrVG/§47 ff LPersVG), Sprechstunden (§39 BetrVG/§42 LPersVG) und Workshops/Arbeitsgruppen)
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Veränderungsmanagement und systematische Projektbegleitung
Informations- und Qualifizierungsangebote | 26. Juni 2025
Wo: Am Stand des Regionalen Zukunftszentrums Künstliche Intelligenz (RZzKI)
Am Stand des RZzKI haben Messebesucher*innen die Chance eine KI-Anwendung live zu erleben und auszuprobieren! Gemeinsam können wir darüber diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen sich für Beschäftigte ergeben und welche Mitbestimmungsrechte für die Arbeit der Betriebsgremien relevant sind.
- Wie können Betriebsräte KI mitgestalten und Mitbestimmung sichern?
- Welche Auswirkungen hat KI auf Arbeit und welche Mitbestimmungsrechte stehen dem Betriebsrat zur Verfügung?